1. Semester
Gestaltungsgrundlagen

1_ES

Entwurfsstudie 1

Prof. Katharina Maderthaner

Die Aufgabe: eine selbst gewählte oder vorgegebene Idee oder ein Funktionsprinzip von überschaubarer Komplexität. Dann werden formbestimmende Parameter erkannt, Lösungsalternativen entwickelt, überprüft und begründet. Im Rahmen eines Kolloquiums werden die Arbeiten vorgestellt und diskutiert.

Die Studie ist als “kleiner Entwurf” konzipiert, der während des gesamten Studiums Gelegenheit gibt, eigene Ideen zu entwickeln oder Inhalte theoretischer Seminare praktisch umzusetzen. An die Studie werden geringere Anforderungen gestellt als an einen Entwurf. Sie umfasst mit Formkonzeption und Entwurfsausarbeitung nur dessen letzte Phasen. Die Komplexität der bearbeiteten Studien sollte im Verlauf des Studiums wachsen. Die Themenvergabe erfolgt nach individueller Absprache.

Ziele der Studie sind

  • Bewerten und Umsetzen eigener Ideen
  • Erkennen von formbestimmenden Entwurfsparametern
  • Entwickeln und Prüfen von Lösungsalternativen
  • Objektives Begründen von Entscheidungen
  • Aufbauen von Entwurfskompetenz

Und natürlich machen wir Exkursionen!

Modulbeauftragte
Prof. Katharina Maderthaner

1_DG 1

Grundlagen der Gestaltung 1

Prof. Dr. Fabian Hemmert
Prof. Matthias Schönherr

Die beiden Bausteine in diesem Modul sind Zeichnen und Interaktionsgestaltung:

Zeichnen und Bildnerische Gestaltung
Hier legst du den Grundstein für alles Zeichnerische:
Die Basics des Zeichnens – von den ersten Strichen bis zur ausgereifteren Skizze - und das speziell fürs Industrial Design - auf Papier, digital oder einer Mischung aus beidem.
Du lernst Techniken für präzises Zeichnen: zum Beispiel Perspektive und Bildgestaltung, um deine Ideen zu präsentieren.

Grundlagen der Interaktionsgestaltung
Hier geht’s um smarte Produkte, die mit Menschen interagieren:
Du lernst, wie man Produkte easy und intuitiv bedient, erste Schritte in einer Software – keine Sorge, alles von Anfang an.
Wie Sensoren und kleine Programme dein Design zum Leben erwecken und erstellst Videos, die zeigen, wie dein Produkt funktioniert.

Lehrveranstaltungen

  • Zeichnen und bildnerische Gestaltung
  • Grundlagen der Interaktionsgestaltung

Modulbeauftragter
Prof. Matthias Schönherr

1_DG 2

Grundlagen künstlerischer Gestaltung

Prof. Katharina Maderthander

In diesem Modul werden erste künstlerische Basics gemeistert. Zwei spannende Bereiche sind hier im Fokus:
Grundlagen des Künstlerischen Gestaltens und der Modellbau.
Viel Ausprobieren unterschiedlicher künstlerischer Techniken, Zeichnen, Keramik, Sound, Sammlen, Bauen, Schrauben (komplett anders als der Kunstunterricht in der Schule!). Da ist richtig Kraft und Energie in diesem Modul. Durch kreatives Experimentieren und gemeinsames Arbeiten mit den anderen Studierenden lernst Du auch aus den Ergebnissen anderer und natürlich aus objektiver Kritik. Du lernt zu erklären, warum Du Deine Designentscheidung so und nicht anders getroffen hast, und was sie bewirkt.
Am Ende des Smesters bist Du Deinem eigenen Stil schon ein Stückchen näher gekommen.

Modellbau Grundlagen 1
Hier wird’s auch praktisch – deine Ideen nehmen Form an:
Einführung in verschiedene Maschinen, die du eigenständig nutzen kannst wie Drehbank, Fräse und Kunststofftiefziehmaschine.
Wichtig ist auch die Materialkunde, um die Eigenschaften und Verarbeitung von Modellbaumaterialien zu verstehen – damit dein Modell nicht vom Sprühlack aufgefressen wird!
Du erstellst schon in der ersten Semesterwoche erste Modelle, die richtig gut aussehen! Im weiteren verlauf des Stduiums wird Deine Technik immer besser, bis die Modelle irgendwann aussehen, als kämen sie gerade aus dem Regal eines Shops.

Lehrveranstaltungen

  • Grundlagen plastischen Gestaltens
  • Modellbau Grundlagen 1

Modulbeauftragte
Prof. Katharina Maderthander

1_D&E

Design & Engineering 1

Prof. Andreas Kalweit

Ziel der technischen Module ist es, die Kommunikationsfähigkeit des Industrial Designers mit Partnern aus dem Ingenieurwesen zu ermöglichen. Dazu gehört, dass Industrial Design die wesentlichen Grundlagen der Werkstoffkunde, der Produktions- und Fertigungstechnik wie auch der Technischen Mechanik kennen lernen.

Grundlagen der Ergonomie für die Produktgestaltung 1
Hier geht’s um die perfekte Verbindung zwischen Mensch und Produkt:
Ergonomie ist im Design so wichtig, weil Du lernst, physische und mentale Belastungen bei deinem Design zu berücksichtigen. Von Interface-Design bis hin zu physikalischen Belastungen. Dazu gehören Basics der Anatomie: Muskel-Skelett-System und die richtigen Maße für benutzerfreundliche Produkte. Was so trocken klingt, lernst Du an praktische Übungen, um Ergonomie direkt in Projekten umzusetzen.

Technische Mechanik im Design – Statik
Keine Angst vor Zahlen: Hier wird’s technisch, aber immer praxisnah:

  • Die Basics der Statik – damit deine Designs nicht nur cool aussehen, sondern auch stabil sind.
  • Alles über Kräfte: Wie sie wirken, wie du sie berechnest und sinnvoll einsetzt.
  • Erste Schritte in die Festigkeitslehre – für stabile und sichere Designs.

Lehrveranstaltungen

  • Grundlagen der Ergonomie für die Produktgestaltung 1
  • Technische Mechanik im Design – Statik

Modulbeauftragter
Prof. Andreas Kalweit

1_DTF

Grundlagen der Designtheorie und -forschung

Prof. Dr. Martina Fineder

Grundlagen der Design- und Kulturgeschichte
Du lernst die spannenden Geschichte des Designs kennen, damit Du verstehst, was die wichtigsten Designströmungen, -schulen und Persönlichkeiten von damals bis heute sind.
Wir schauen in alternative, pop- und alltagskulturelle Designperspektiven und auch, wie und ob Design gendergerecht war (und ist). Wir erkunden öko-soziale Visionen und suchen
Design zwischen Mainstream und Avantgarde.

Der zweite Modulteil ist das wissenschaftliche Arbeiten, hier lernst du, wie du deine Ideen wissenschaftlich auf den Punkt bringst:
Literatur- und Bildrecherche für Referate und Hausarbeiten.
Wie du Quellen richtig nutzt und korrekt zitierst.
Aufbau und Struktur von Essays und wissenschaftlichen Arbeiten.
Argumente clever sortieren
Inhalte visuell und typografisch klar darstellen

Lehrveranstaltungen

  • Grundlagen der Design- und Kulturgeschichte
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Modulbeauftragte
Prof. Dr. Martina Fineder