Braun BT10


Enrico Suhm

Prof. Martin Topel
Prof. Matthias Schönherr

Braun GmbH
Wolfgang Stegmann

Semester

Winter 20/21
Bachelor

Kontakt enrico.suhm@gmail.com

http://www.enricosuhm.com

Jährlich werden durchschnittlich 19,4 Kilogramm Elektroschrott pro Person produziert. Weltweit summiert sich dies auf über 53,6 Millionen Tonnen im Jahr. Der Bedarf an nachhaltigen Lösungen steigt unentwegt. Recycling ist dabei nicht die förderlichste Methode und sollte nur der letzte Ausweg sein. Ein wesentlich effektiverer Ansatz ist es, Produkte von Beginn an mit Bedacht und Fokus auf Langlebigkeit herzustellen. Es entstehen Enkel∗innen-fähige Produkte, die repariert, aktualisiert und schließlich auch liebgewonnen werden.

Braun BT10 knüpft an dieses Potential an und bringt es in einen Kontext, der auch wirtschaftlich performen kann. Das entstandene Produktsystem basiert auf Wertbestand – Bestand der Funktionalität, der physischen Materie und der emotionalen Bedeutsamkeit.

Diese Bachelorarbeit entstand in Kooperation mit der Firma Braun und unterliegt der Geheimhaltung.

  • id_methodLAB  UWID

    id_methodLAB

  • Thermo Flex.1  UWID

    Thermo Flex.1
    Chiara Krauß

  • TEMPCHECK  UWID

    TEMPCHECK
    Leon Affeldt

  • Design for Good  UWID

    Design for Good
    Pin Yu Chiu<br>Ye Eun Cho<br>Katja Kremser<br>Tobias Lischka<br>Caroline Nievelstein<br>Tim Schüring<br>Yannik Tu<br>Nora Weber