Braun BT10
Enrico Suhm
Prof. Martin Topel
Prof. Matthias Schönherr
Braun GmbH
Wolfgang Stegmann
Winter 20/21
Bachelor
Jährlich werden durchschnittlich 19,4 Kilogramm Elektroschrott pro Person produziert. Weltweit summiert sich dies auf über 53,6 Millionen Tonnen im Jahr. Der Bedarf an nachhaltigen Lösungen steigt unentwegt. Recycling ist dabei nicht die förderlichste Methode und sollte nur der letzte Ausweg sein. Ein wesentlich effektiverer Ansatz ist es, Produkte von Beginn an mit Bedacht und Fokus auf Langlebigkeit herzustellen. Es entstehen Enkel∗innen-fähige Produkte, die repariert, aktualisiert und schließlich auch liebgewonnen werden.
Braun BT10 knüpft an dieses Potential an und bringt es in einen Kontext, der auch wirtschaftlich performen kann. Das entstandene Produktsystem basiert auf Wertbestand – Bestand der Funktionalität, der physischen Materie und der emotionalen Bedeutsamkeit.
Diese Bachelorarbeit entstand in Kooperation mit der Firma Braun und unterliegt der Geheimhaltung.

Modulus
Gürkan Orak

Künstlerische Grundlagen
Patrick Bauke<br>Laurin Büscher<br>Leon Clamor<br>Lana Deleui<br>Ruoxi Dong<br>Manuel Düßel<br>Felix Felsch<br>Jiaxin Gong<br>Jonas Grim<br>Leo Herringslack<br>Björn Hendrik Hessberg<br>Lisa Jagieniak<br>Katharina Jansen<br>Maëlise Jourdan<br>Benedikt Kreißig<br>Samuel Per Enzo Linsenmeier<br>Erasmus Lippert<br>Cederic Marx<br>Katrin Paulus Castella<br>Anna Marie Raupach<br>Rizzo Salvatore Pio<br>Maike Schiffler<br>Daniel Schulze<br>Leonard Semke<br>Esin Simsek<br>Finn Ole Sommerhoff<br>Lisa Sonntag<br>Jonathan Spieker<br>Fabian Stackmann<br>Christian Stratmann<br>Sarah Trautwein<br>Enya Tuchenhagen<br>Michael Wizke<br>Wen Xin

DayWear
Christian Rüsseler<br>Kemajl Shala
