Neue Arbeit – Neue Sprache


Philipp Czampiel
Severin Hackspiel

Prof. Gert Trauernicht
Prof. Dr. Martina Fineder
Dipl. Des. Anne Kurth

Semester

Sommer 20
Master

Forschungs- und Strategieprojekt

Wie neue Kommunikationsformen kollaborative Prozesse verändern werden

Die digitale Kommunikation erschwert es, die natürliche Körpersprache zu nutzen und diese bei anderen zu verstehen. Das führt dazu, dass es in der digitalen Zusammenarbeit auf Distanz zu mehr Missverständnissen kommt und die Arbeit zunehmend schwerfällt. Aber das neue Arbeitsumfeld schafft auch neue Möglichkeiten der indirekten Kommunikation.

Am konkreten Beispiel des Mauszeigers bei dem Online-Kollaborationstool Miro, wurde ein Modell für die Analyse und Klassifizierung von digitalen indirekten Kommunikationswegen erarbeitet und Leitlinien für die Implementierung einer Mauszeigerdarstellung in Online-Kollaborationstools entworfen. Diese basieren auf den Daten einer Modellstudie, bei der die digitale Zusammenarbeit nachgebildet, aufgenommen und von einem eigens entwickelten Programm analysiert wurde. Daraus konnten weitere Lösungsansätze abgeleitet werden, die eine verbesserte digitale Kommunikation und somit bessere Zusammenarbeit auf Distanz ermöglichen sollen.

  • Dia  UWID

    Dia
    Moritz Windmann

  • Curo  UWID

    Curo
    Katharina Kurm

  • Exemplarisches Gestalten  UWID

    Exemplarisches Gestalten
    Jakob Höxtermann<br>Leon Affeldt<br>Chiara Krauss<br>Lea-Marie Loncaric<br>Christina Sessler<br>Cai Yu Wu<br>Larissa Mladenova<br>Vincenzo Ienopoli

  • Basecamp I  UWID

    Basecamp I
    Simon Rummenhöller