Konzept zur Förderung eines achtsamen Smartphone-Gebrauchs

Eine Interventionsstrategie für mehr digitale Balance im Alltag junger Erwachsener

Johanna Scholz

Prof. Gert Trauernicht
Prof. Dr. Martina Fineder

Semester

Winter 24/25
Master

Thesis

Kontakt mail@johannascholz.de

Wie können junge Erwachsene dabei unterstützt werden, ihre Smartphone-Nutzung bewusster zu gestalten?

Eine für diese Arbeit durchgeführte Tagebuchstudie zeigt, dass Smartphones oft unkontrolliert und länger genutzt werden als beabsichtigt. Um diesem Problem zu begegnen, wurde eine Strategie entwickelt, die Nutzer*innen in allen Phasen der Verhaltensänderung auf dem Weg zu einer achtsamen Smartphone-Nutzung unterstützt. Sie setzt auf Reflexion, Motivation und konkrete Hilfestellungen, um neue Gewohnheiten zu fördern.

Die Umsetzung der Strategie wird durch die Organisation re:connect demonstriert. Sie stellt eine digitale Plattform mit einem Selbsttest bereit, der Nutzer*innen aufgrund ihrer individuellen Nutzungsmuster passende Interventionen und Tools empfiehlt – darunter ein Reflexionsjournal, ein Kartenset für Dopamin-Balance, eine Offline-Community-Initiative und eine App, die mittels Gamification neue Routinen fördert.

  • E61 Compacta  UWID

    E61 Compacta
    Erasmus Schüssler

  • Nook 360°  UWID

    Nook 360°
    Semi Nazli

  • Bikebox  UWID

    Bikebox
    Lisa Sonntag

  • PATCOM  UWID

    PATCOM
    Maike Schiffler