Förderung einer diversen Beteileiligungskultur in Stadtentwicklungsprojekten

Grundstein legen, Brücken bauen, Ressourcen bündeln: Strategie für eine diversere Beteiligungskultur

Nora Karl

Prof. Dr. Martina Fineder
Prof. Gert Trauernicht

Semester

Winter 24/25
Master

Kontakt hi@nora-karl.com

Um den wachsenden Herausforderungen in urbanen Räumen gerecht zu werden, wird in der Entwicklung von Städten heute der Anspruch verfolgt, diese gemeinsam MIT – statt FÜR die Bevölkerung – zu gestalten.
Beteiligungsverfahren gelten als Schlüssel erfolgreicher Stadtentwicklung, da sie Perspektiven, Bedürfnisse und Ressourcen der Bürger*innen in Planungsprozesse einbinden. Doch häufig werden marginalisierte Gruppen nicht erreicht. So bleiben ihre Interessen unberücksichtigt und bestehende Machtungleichgewichte werden weiter verstärkt.
Die Masterarbeit nimmt diesen Befund zum Anlass und zeigt am Beispiel des Projekts Smart City Wuppertal – in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung –, welche Schritte zu einer diverseren Beteiligungskultur beitragen können. Sie illustriert, wie die Verwaltung den Grundstein für diversere Beteiligungsprozesse legen und ihre Ressourcen mit der Stadtgesellschaft bündeln kann. So könnten Beteiligungsverfahren künftig nicht nur top-down, sondern auch bottom-up – gemeinsam aus der Bevölkerung heraus – umgesetzt werden.

  • Kaveri  UWID

    Kaveri
    Peppi Pelkonen

  • VIVID meet  UWID

    VIVID meet
    Hanna Feiertag

  • CONNECT  UWID

    CONNECT
    Laura Thomas

  • Textile Valley  UWID

    Textile Valley
    Albrecht Hegge, Finja Kösters, Jiaxin Gong, Lars Herzog, Luca Schouren, Marius Knipp, Yuliya Sobol