Ridenow
Prof. Dr. Martina Fineder
Winter
21/22
Master
Forschungs- und Strategieprojekt
Mit dem Wunsch Wuppertals sich nachhaltiger zu entwickeln, ergibt sich die passende Möglichkeit für die Vorstellung des Konzeptes Ridenow. Auf E-Mobilität gestützt, knüpft es an bestehende Verkehrsknotenpunkte an und schafft nicht nur verbesserte Anbindungsmöglichkeiten, sondern gleichzeitig eine neue Art der Fortbewegung: und zwar mit dem E-Bike. Dieses steht in unterschiedlichen Ausführungen, wie z.B. als Lastenrad zur Verfügung, um jede Aktivität im Alltag oder in der Freizeit mit dem Fahrrad möglich zu machen. An den jeweiligen Knotenpunkte sind daher Hubs verfügbar. Hier können E-Bikes und notwendiges Equipment ausgeliehen werden. Um anschließend sicher und zeitgerecht anzukommen, unterstützt die Bliggit App. Mit Hilfe eines Profilings wird für jede Nutzer_in die passende Route gewählt. Soll es schnell gehen oder doch eher abenteuerlich? Die Vision dahinter: das Fahrrad als festen Bestandteil im Wuppertaler Alltag etablieren und neue Perspektiven auf die Stadt ermöglichen.

Wir respektieren deinen Datenschutz!
Klicke zum Aktivieren des Videos auf den Link. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung deine Daten an YouTube übermittelt werden




ALEOS Zyklo Pro
Leo Herringslack

URBANOCULAR
Moritz Schulz, Adam Green

Kachelcross "DYVO – K7"
Leo Herringslack <br> Benedikt Kreißig <br> Erasmus Lippert <br> Daniel Schulze <br> Cederic Marx <br> Robert Oberle <br> Samuel Linsenmeier
