Doma


Alexander Müller

Prof. Gert Trauernicht

Semester

Winter 20/21
Bachelor

Stegreifentwerfen

Das Doma-Infrarotthermometer ist spezialisiert auf die Körpertemperaturmessung und ermöglicht, je nach Bedarf, unterschiedliche Messszenarien.

Die erste Variante ist die Messung an der Stirn. Dabei wird das Produkt ähnlich wie eine Pistole gehalten und die Optik wird bis auf wenige Zentimeter an die Stirn herangeführt. Die Messung beginnt, sobald sich ein Finger im farbig abgesetzten Sensorloch befindet, und wird automatisch beendet, sobald die Temperatur nicht weiter steigt. Anfang und Ende der Messung werden mit einer kurzen Vibration oder einem Piepton markiert.

Die zweite Variante verläuft gleich, allerdings wird das Thermometer anders gehalten. Hier wird der Mittelfinger durch das Sensorloch geführt und das Thermometer kann so ringähnlich getragen werden. Dann wird die Optik wenige Zentimeter an die Stirn herangeführt. Der Vorteil dieser Variante ist, dass sie die Geste des „Fieberfühlens“ mit der flachen Hand auf der Stirn imitiert und somit weniger bedrohlich wirkt und weniger Angst bei Kindern auslöst.

Die dritte Variante ermöglicht eine deutlich genauere Messung im Innenohr. Hier können aus hygienischen Gründen zuvor Schutzkappen aufgesteckt werden. Das Display selbst zeigt nur die wichtigsten Funktionen an: Temperatur in ausgewählter Maßeinheit, Fieberstatus-LED, Bluetooth-Verbindung und Akkustatus. In der mitgelieferten App werden alle Einstellungen vorgenommen: Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit, Vibration, Piepton oder Stummschaltung.

Zusätzlich werden alle Messungen mit Fieberstatus und Uhrzeit gespeichert, graphisch aufbereitet und können im Excelformat exportiert werden. Geladen wird mit einem Magnetstecker an der Unterseite. Das Produkt wurde vor allem für Privathaushalte entwickelt, kann aber auch durch die geschlossene, hygienische Oberfläche und die Kompatibilität mit gängigen Schutzkappen in Arztpraxen eingesetzt werden.

Dieses Projekt wurde als studentische Arbeit und nicht im Auftrag etwaig genannter Unternehmen entwickelt.

  • JUST RIDE.  UWID

    JUST RIDE.
    Selim Oflaz

  • arca  UWID

    arca
    Tom Sion

  • Ausgrenzung und Diversität  UWID

    Ausgrenzung und Diversität

  • Künstlerische Grundlagen  UWID

    Künstlerische Grundlagen
    Patrick Bauke<br>Laurin Büscher<br>Leon Clamor<br>Lana Deleui<br>Ruoxi Dong<br>Manuel Düßel<br>Felix Felsch<br>Jiaxin Gong<br>Jonas Grim<br>Leo Herringslack<br>Björn Hendrik Hessberg<br>Lisa Jagieniak<br>Katharina Jansen<br>Maëlise Jourdan<br>Benedikt Kreißig<br>Samuel Per Enzo Linsenmeier<br>Erasmus Lippert<br>Cederic Marx<br>Katrin Paulus Castella<br>Anna Marie Raupach<br>Rizzo Salvatore Pio<br>Maike Schiffler<br>Daniel Schulze<br>Leonard Semke<br>Esin Simsek<br>Finn Ole Sommerhoff<br>Lisa Sonntag<br>Jonathan Spieker<br>Fabian Stackmann<br>Christian Stratmann<br>Sarah Trautwein<br>Enya Tuchenhagen<br>Michael Wizke<br>Wen Xin