Galio

Die Gestaltung eines Teleskopes für Privatpersonen

Alexander Görts

Prof. Dr. Fabian Hemmert
Prof. Matthias Schönherr

Semester

Winter 21/22
Bachelor

Kontakt agoerts.ag@googlemail.com

Angesichts jüngster Ereignisse und Entdeckungen in dem Bereich Astronomie wächst auch das Interesse für Teleskope im privaten Gebrauch.
Das neu entwickelte Teleskop „Galio“ besticht durch seine Flexibilität und die moderne Formgebung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Teleskopen verfügt Galio über einen flexiblen Tubus, der durch integrierte Rohre realisiert wurde, welche im eingefahrenen Zustand nicht sichtbar sind. Zusätzlich lassen sich die drei Standfüße einklappen, um auch in der Breite schmaler zu werden. Trotz seiner relativ hohen Brennweite von 1100 Millimetern und dem 200 Millimeter Hauptspiegel liegt die Gesamthöhe im eingefahrenen Zustand unter einem Meter. Damit ist es auch für kleinere Personen einfach zu bewegen und platzsparend verstaubar. Durch das moderne Design ist es außerdem ein Hingucker im Wohnzimmer. Die Beobachtung verschiedenster Himmelskörper wird durch ein Rotpunkt-Reflexvisier sowie einen Hauptspiegellüfter verbessert.
Mit diesem Teleskop steht dem Erlebnis eigener astronomischer Entdeckungen nichts mehr im Wege.

  • VOIX  UWID

    VOIX
    Sarah Trautwein

  • Kachelcross "intens – Topspin"  UWID

    Kachelcross "intens – Topspin"
    Leon Clamor <br> Jonas Grim <br> Lisa Jagieniak <br> Jiaxin Gong <br> Michael Wizke <br> Björn Hessberg

  • Kachelcross "AIM – KIRA"  UWID

    Kachelcross "AIM – KIRA"
    Leonard Semke <br> Finn Sommerhoff <br> Laurin Büscher <br> Thiemo Luhmann <br> Lena Kölmel <br> Christian Stratmann <br> Sarah Trautwein

  • Overview  UWID

    Overview
    Enya Tuchenhagen